Von Oldenburg nach Italien, Griechenland und Konstantinopel

Reisen im 19. Jahrhundert: Die Skizzen von Reinhard Dalwigk zu Lichtenfels

„Schätze heben"

Das SMO hat eine große und sehr vielfältige Sammlung. Dazu gehören Möbel, Geschirr, Kleidung, Gemälde, technische Geräte… – und eine sehr große Grafiksammlung mit mindestens 15.000 einzelnen Objekten. Grundsätzlich handelt es sich bei Grafiken um künstlerische Zeichnungen, Malereien, Drucke und ähnliches auf Papier. Inhaltlich umfasst die Grafiksammlung des SMO Werke von lokalen bis hin zu internationalen Künstlerinnen und Künstlern vom 16. Jahrhundert bis heute.

Teilbereiche der Grafiksammlung sind gut dokumentiert. Es gibt aber auch noch viele Lücken in der Bearbeitung. Das SMO ist bestrebt, die gesamte Sammlung nach und nach aufzuarbeiten. In der fotografischen Dokumentation wird das Museum von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützt. Mit Begeisterung arbeitet sich Erich Müller durch die vielen Schubladen der Grafikschränke, um „Schätze“ der Sammlung zu entdecken und zu heben. In enger Absprache mit der Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude fotodokumentiert Erich Müller unterschiedlichste künstlerische Grafiken.

Auf einer dieser Entdeckungstouren fiel ihm ein Skizzenbuch in die Hand, gefüllt mit Zeichnungen und Aquarellen von Orten in Italien, Griechenland und der Türkei. Entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts, erzählt das Skizzenbuch vom Reisen in einer Zeit, in der es noch außergewöhnlich war, weitere Reisen zu unternehmen. Freiherr Reinhard von Dalwigk, Angestellter am Oldenburger Hof, hatte den Auftrag erhalten, Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg, den Sohn des Großherzogs Paul Friedrich August, auf einer Rundreise zu begleiten. Seine Eindrücke hielt er in dem Skizzenbuch und in Tagebüchern und Briefen fest.

Erich Müller lädt Sie mit seiner Onlineausstellung ein, mehr über das Skizzenbuch und seine Entstehungsgeschichte zu erfahren. Nicht alle Fragen rund um das Skizzenbuch und seinen Weg ins SMO sind geklärt. Wenn Sie Anmerkungen oder Ideen haben, melden Sie sich gerne über stadtmuseum(at)stadt-oldenburg.de. Ihre E-Mail wird an den Autor der Onlineausstellung weitergeleitet.

Kapitel der Ausstellung

1.  Einführung

Mehr

2.  Biografien

Mehr

3.  Ankunft in Athen

Mehr

4.  Eindrücke aus Athen

Mehr

5.  Ägina

Mehr

6.  Nauplia

Mehr

7.  Korinth

Mehr

8.  Berg Ida

Mehr

9.  Wieder in Athen

Mehr

10.  Hinweise zum Skizzenbuch

Mehr