Aktuelles

Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude, Museumsleiter Dr. Steffen Wiegmann und Sammlungsmanagerin Lemya Demirkapi mit der aktuellen Ausgabe SMO-Magazins © Stadtmuseum Oldenburg

News

Neues SMO-Magazin zum Thema Sammeln

Zweite Ausgabe ist ab jetzt kostenlos erhältlich

Mehr
Franz Radziwill: „Die Welle“, Öl auf Leinwand, 1921/22 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Tag der Provenienzforschung

Der Fall „Die Welle“

Stadtmuseum sucht nach Hinweisen auf Provenienz von Radziwill-Gemälde

Mehr
© Re:claim Oldenburg

Ausstellung

Re:claim Oldenburg

Medienprojekt der Jade Hochschule in Kooperation mit Raum auf Zeit, dem Hidden Art Project und dem Stadtmuseum Oldenburg

Mehr
© Stadtmuseum Oldenburg

Event

Film zur Nacht der Museen 2022

Ein Rückblick auf einen ereignisreichen Abend in den historischen Villen

Mehr

News

Container an der Baustelle informiert

Spannende Filme über Neubau und Arbeit hinter den Kulissen

Mehr
Das Entleiher-Ehepaar Wessels wird mit Blumenstrauß und Gutschein geehrt, Personen auf dem Bild von links: Christiane Cordes (Amtsleiterin Kultur, Museen und Sport), Dr. Steffen Wiegmann (Leiter des Stadtmuseums Oldenburg, hinten), Elfi und Peter Wessels (Entleiher-Ehepaar, vorne) und Artotheksleiterin Dr. Sabine Isensee © Stadtmuseum Oldenburg

Sonstiges

40 Jahre Kunstausleihe

Artothek feiert Geburtstag und ehrt langjähriges Entleiher-Ehepaar

Mehr

Nächste Veranstaltungen

Der Stadtteil Osternburg entstand um die heutige Cloppenburger Straße. Entdecken Sie gemeinsam mit Städteführerin Ingrid Jentsch die architektonischen Veränderungen, die den Stadtteil bis heute prägen. Auf dem neunzigminütigen Spaziergang berichtet sie von den Ackerbürgerhäusern und deren Veränderungen im Laufe der Zeit, vom Geschäftsleben in den 1950er Jahren sowie dem Bau der damaligen Umgehungsstraße. 

Treffpunkt: Cloppenburger Str. 2/4, Ecke Bremer Straße

Sonntag, 11. Juni, 15 bis 16.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

Verwunschen und verlassen, düster und schattig: Der Wunderburgpark im Herzen Osternburgs gehört zu den ältesten Parkanlagen der Stadt und ist doch kaum bekannt. Die Exkursion mit Christine Krahl führt durch die abwechslungsreiche Geschichte des kleinen Parks, zu beeindruckenden Bäumen, vergessenen Kunstwerken und zum Schauplatz einer spektakulären Mordermittlung.

Die Exkursion führt über unebene Wege und ist daher nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk wird bei feuchten Wetter empfohlen. Bitte denken sie an wetterangemessene Kleidung.

Treffpunkt: Parkeingang Wunderburgstraße

Montag, 5. Juni, 17 bis 18.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

Vom 5. Juni bis zum 3. Juli ist in der Artothek Oldenburg die Ausstellung „Kunterbunt und Rund“ zu erleben. 7 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a von der Schule an der Kleiststraße, Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung, haben Bilder, Collagen und einen Trickfilm gestaltet, in denen die geometrische Form des Kreises spielerisch ausgelotet wird. Im Rahmen des Projekts „Artothek & Schule“ besuchten sie mit ihren Klassenlehrerinnen Inger Kramer und Lisa zu Jeddeloh die Kunstausleihe und ließen sich dort von drei Werken der Künstlerin Edeltraut Rath inspirieren, in denen der Kreis im Mittelpunkt steht.

Die Ausstellung wird in der Artothek eröffnet. Stadtmuseumsleiter Dr. Steffen Wiegmann wird die Gäste begrüßen und Dr. Sabine Isensee, Leiterin der Artothek, spricht einführende Worte zur Ausstellung.

Treffpunkt: Artothek, Peterstraße 1

Montag, 5. Juni, 17 Uhr

Kosten pro Person: Der Eintritt ist kostenlos

 

Die 280 Meter lange Wandfläche am Bundesbahnweg erstrahlt seit dem Spätsommer 2022 in neuem Glanz. Im Rahmen des Memur Urban Art Festivals entstand dort eine Freiluftgalerie. Regionale und internationale Künstler:innen widmeten sich im ihren Wandbildern den Erlebnissen und Eindrücken der vergangenen Jahre. Pandemie, Krieg und gesellschaftliche sowie politische Themen wurden zu Werken der kollektiven Erinnerung verarbeitet. Bei dem Spaziergang entlang des Bundesbahnwegs geben Ihnen die Festivalmacher:innen spannende Einblicke in das Genre der Urban Art und die verschiedenen Kunstwerke.

Start: Bundesbahnweg, Eingang Gleispark

Freitag, 9. Juni, 17 bis 18.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Mit verschiedenen Garnen, Perlen, Federn und Überraschungsmaterialien weben Familien gemeinsam an einem kleinen Webstuhl ein eigenes Kunstwerk. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Workshop findet in Kooperation mit der Farbenfrohen Werkstatt Textil statt.

Samstag, 10. Juni 2023, 10 bis 12.30 Uhr

Kosten: 20 Euro inkl. Materialkosten für ein Kind und einen Erwachsenen

Veranstaltungsort: Projektraum_4 des Stadtmuseums in der Achternstraße 22

Anmeldung bis zum 2. Juni telefonisch unter 235 2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de

Das Dobbenviertel ist eine der schönsten Gegenden in Oldenburg. Um die Dobbenwiesen und den Dobbenteich herum reihen sich historische Stadtvillen aneinander. Zusammen mit Gästeführerin Ingrid Jentsch erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur Architektur, Stadtentwicklung und zu den bekannten Persönlichkeiten des Dobbenviertels.  Der Weg führt vorbei am gelben Schlösschen zum ältesten Giebelhaus des Viertels bis zum Landesbehördenzentrum am Theodor-Tantzen-Platz.

Treffpunkt: Oldenburgisches Staatstheater/ Ecke Roonstraße

Samstag, 10. Juni, 14 bis 16 Uhr

Kosten pro Person: 10 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

Die Pädagogin und Frauenrechtlerin Helene Lange (1848 – 1930) ist Zeit ihres Lebens für die akademische Ausbildung von Frauen eingetreten. Sie ist die einzige Oldenburgerin, die in der Stadt durch ein Denkmal geehrt wird. Sie ist aber natürlich nicht die einzige, die es verdient hätte. Viele interessante Frauen standen im Schatten ihrer bedeutenden Männer (Cäcilie von Oldenburg), Brüder (Fräulein Anna Sophia), Söhne (Lucia Herbart) oder Gönner (Dr. Charlotte Dettling). Bei dieser Stadtführung mit Christine Krahl werden Frauen zur Sprache kommen und aus dem Schatten ihrer männlichen Verwandtschaft geholt.

Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Landesmuseum, Ende: Wallanlagen, Nähe Theater

Montag, 12. Juni, 17 bis 18.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

 

Jenseits der Fußgängerzone umrundet dieser Spaziergang die nördliche Innenstadt von der Hunte bis zur Haaren. Er führt durch Stadtteile, in denen angesehene Familien in schmucken Häusern lebten und die zum Teil auch heute begehrte Wohnquartiere sind. Die Stadtführerin Christine Krahl wirft einen Blick hinter die gutbürgerlichen Fassaden und erzählt an den Tatorten von Unterschlagung, Spionage, Betrug, Diebstahl, Unzucht und Mord.

Treffpunkt: Schlossplatz; Ziel: Rathausmarkt

Mittwoch, 14. Juni, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 10 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

 

Ein verstecktes Weltunternehmen, steinerne Erinnerungen, dazu Informationen über Siedlungsgeschichte und entspanntes Fahren durch die Natur: Bernd H. Munderloh fährt mit Ihnen zu manchen wenig bekannten Orten in den Stadtteilen Ofenerdiek, Bornhorst, Ohmstede und Donnerschwee. Die Tour umfasst 15 Kilometer in gemütlichem Tempo.

Treffpunkt: Friedrich-August-Platz/von-Finckh-Str., Ende: EWE Arena

Donnerstag, 15. Juni, 17 bis 19.30 Uhr

Kosten pro Person: 13 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Was haben die ehemaligen Bauernschaften Donnerschwees mit der Industrialisierung Oldenburgs zu tun? Zusammen mit Gästeführerin Elke Wendeln beginnt die circa 15 Kilometer lange Radtour in Osternburg. Nach dem Hafengebiet führt sie über schöne Wege in die Bauernschaft links der Hunte in Richtung Ohmstede und wieder nach Donnerschwee. Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die Industriegeschichte, die Arbeiterinnen und Arbeiter, die Wohnverhältnisse, das Thema Zwangsarbeit und die Lebensbedingungen.

Treffpunkt: Osternburger Markt (Bremer Str.) Ziel: Hauptbahnhof

Freitag, 16. Juni, 16 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 15 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Im 19. Jahrhundert wurde Osternburg zu einem Industriestandort. Welche Fabriken gab es und was ist aus ihnen geworden? Wie waren die Arbeitsbedingungen und wo und wie lebten die Arbeiterinnen und Arbeiter? Und was hat eigentlich Kreta mit Osternburg zu tun? Erkunden Sie mit Gästeführerin Irmtraud Eilers die früheren Arbeiterviertel und Industriegebiete.

Treffpunkt: Weserstraße/ Parkplatz bei MACO City

Sonntag, 18. Juni, 15 bis 17 Uhr

Kosten pro Person: 10 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

Museumsvermittlung

Führungen und Programm

Stöbern Sie durch unser Veranstaltungsprogramm und die Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Events in Oldenburg

Veranstaltungs-kalender

Erfahren Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Oldenburg, was im Stadtgebiet los ist.

Mehr

Vor Ort

Aktuelle Sonder-ausstellungen

Hier finden Sie das aktuelle Ausstellungsprogramm.

Mehr