Zu Fuß oder auf dem Rad
Exkursionen durch das Oldenburger Stadtgebiet
Unterwegs in Oldenburg! Zu Fuß oder auf dem Rad führen wir Sie mit verschiedenen Themenschwerpunkten durch die Stadt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte einzelner Stadtteile oder historische Begebenheiten in Oldenburg!
Alles am Fluss
Zu Fuß auf den Spuren der oldenburgischen Gewässer
Oldenburg hat seine Wurzeln am Wasser und noch heute spielt das Element Wasser in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit dem Stadtführer Reinhard Hövel entdecken Sie zu Fuß nicht nur die Hunte, die Haaren und die Hausbäke, sondern erfahren auch viele interessante Aspekte über die Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung und die Wasserwirtschaft.
Treffpunkt: Touristinfo am Lappan
Donnerstag, 27. März, 17 bis 19 Uhr
Mittwoch, 14. Mai, 17 bis 19 Uhr
Freitag, 22. August, 16 bis 18 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Auf der Mauer, auf der Lauer - Zu Fuß die verborgene Stadtmauer erkunden
Die Stadtmauer war das größte Bauprojekt Oldenburgs im Mittelalter. Mit einer Bauzeit von mehr als 100 Jahren eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadtgeschichte. Sie prägt bis heute die Gestalt der Innenstadt und den Verlauf von Straßen und Gewässern, obwohl kaum etwas von ihr heute zu sehen ist. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig Aufmerksamkeit ihr gewidmet wurde. Zahlreiche Bestandteile, darunter nahezu das gesamte Mauerfundament, liegen im Untergrund der Innenstadt verborgen und wurden in den letzten circa 35 Jahren bei Baumaßnahmen teilweise entdeckt. Stadtführer Reinhard Hövel erkundet mit Ihnen den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und berichtet über spannende Geschichte und Geschichten, die damit zusammenhängen.
Treffpunkt: Tourist-Info am Lappan
Dienstag, 6. Mai, 17 bis 19 Uhr
Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr
Donnerstag, 5. Juni, 17 bis 19 Uhr
Mittwoch, 24. September, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß rund um den alten Oldenburger Hafen
Mehr als 30 Jahre ist es jetzt her, dass der Oldenburger Stau (der alte Hafen Oldenburgs) aus dem inneren Stadtbild verschwunden ist. Heute erinnert dort wenig an seine Geschichte. Gästeführer Helmuth Meinken holt bei seiner Führung am Stau die Erinnerungen der Oldenburgerinnen und Oldenburger zurück und berichtet dabei ausführlich über die lange Hafen- und Seefahrtsgeschichte.
Treffpunkt: Hafenkran (beim OLs Brauhaus)
Freitag, 9. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Samstag, 21. Juni, 14 bis 15.30 Uhr
Samstag, 19. Juli, 14 bis 15.30 Uhr
Samstag, 6. September, 14 bis 15.30 Uhr
Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß von „Schlüsselburg“ nach „St. Petersburg“
Erfahren Sie, was hinter Osternburgs Beinamen „Schlüsselburg“ steckt und warum Oldenburg zeitweise auch als „St. Petersburg“ bezeichnet wurde. Gästeführer Helmuth Meinken begibt sich mit Ihnen auf Spurensuche von Osternburg über den Damm und Schlossplatz bis zum ehemaligen Peter Friedrich Ludwig Hospital und bringt Ihnen die sich über Generationen erstreckende Verbindung zwischen Oldenburg und Russland näher.
Start: Cloppenburger Straße 8 (Blumen Cordes)
Samstag, 10. Mai, 14 bis 16 Uhr
Samstag, 28. Juni, 14 bis 16 Uhr
Samstag, 9. August, 14 bis 16 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Tatort gutbürgerlich – Kriminalfälle in Oldenburg
Jenseits der Fußgängerzone umrundet dieser Spaziergang die nördliche Innenstadt von der Hunte bis zur Haaren. Er führt durch Stadtteile, in denen angesehene Familien in schmucken Häusern lebten und die zum Teil auch heute begehrte Wohnquartiere sind. Die Stadtführerin Christine Krahl wirft einen Blick hinter die gutbürgerlichen Fassaden und erzählt an den Tatorten von Unterschlagung, Spionage, Betrug, Diebstahl, Unzucht und Mord.
Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Landesmuseum
Freitag, 13. Juni, 17 bis 19 Uhr
Mittwoch. 25. Juni, 17 bis 19 Uhr
Samstag, 12. Juli, 17 bis 19 Uhr
Montag, 21. Juli, 17 bis 19Uhr
Dienstag, 5. August, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Aus dem Schatten geholt: Oldenburger Frauen
Die Pädagogin und Frauenrechtlerin Helene Lange ist Zeit ihres Lebens für die akademische Ausbildung von Frauen eingetreten. Sie ist die einzige Oldenburgerin, die in der Stadt durch ein Denkmal geehrt wird. Sie ist aber natürlich nicht die einzige, die es verdient hätte. Viele interessante Frauen standen im Schatten ihrer bedeutenden Männer, Brüder, Söhne oder Gönner. Bei dieser Stadtführung mit Christine Krahl werden Frauen zur Sprache kommen und aus dem Schatten ihrer männlichen Verwandtschaft geholt.
Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Landesmuseum
Mittwoch, 11. Juni, 17 bis 19 Uhr
Mittwoch, 9. Juli, 17 bis 19 Uhr
Freitag, 25. Juli, 17 bis 19 Uhr
Donnerstag, 7. August, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Kirchenpotpourri
Eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge.
An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Während des Rundgangs erfahren Sie mehr über die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte und die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen. Auf dem Weg von der Gedenkstätte an der Petersstraße zur neuen Synagoge erfahren Sie außerdem mehr über die Beziehung zwischen Christentum und Judentum und die Rolle der beiden Religionen in der Oldenburger Stadtgeschichte. Entdecken Sie gemeinsamen das spannende Feld der Glaubensräume.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg (KEB) statt.
Treffpunkt: vor der Forumskirche St. Peter, Peterstraße
Dienstag, 19. August, 15 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 28. Oktober, 15 bis 17.30 Uhr
Kosten pro Person: 3 Euro
Anmeldungen über KEB Oldenburg, telefonisch unter 0441 36197937, per Mail an info(at)keb-ol.de oder über die Homepage: www.keb-ol.de
Zu Fuß zu den Kunstwerken im Stadtraum
Im Stadtkern sowie drum herum befinden sich etwa 80 Kunstwerke. Darunter freistehende Skulpturen, Fasseandereliefs, Denkmäler und Büsten. An vielen gehen wir tagtäglich vorbei. Die Kunstvermittlerin Geraldine Dudek nimmt sich die Zeit, um gemeinsam hinzuschauen und gibt spannende Hintergrundinformationen. Entdecken Sie in vier Touren eine Auswahl der Kunst im öffentlichen Raum.
Tour 1: Von Julius Mosen zu den vier Pferden
Treffpunkt: Julius-Mosen-Platz, Apotheke Hankens
Samstag, 21. Mai, 17 bis 19 Uhr
Montag, 7. Juli, 11 bis 13 Uhr
Tour 2: Vom Tobiasbrunnen bis zu den Drei Bären
Treffpunkt: Theaterwall, Ecke Roonstraße
Montag, 21. Juli, 10 bis 12 Uhr
Samstag, 26. Juli, 17 bis 19 Uhr
Tour 3: Vom Mann im Matsch bis zur Alten Post
Treffpunkt: Berliner Platz
Montag, 4. August, 10 bis 12 Uhr
Samstag, 16. August, 17 bis 19 Uhr
Tour 4: Von der Alten Post zur Gegenwart
Treffpunkt: Philipp-Reis-Gang, Ecke Ritterstraße
Montag, 18. August, 10 bis 12 Uhr
Samstag, 20. September, 17 bis 19 Uhr
Kosten pro Person: 12 Euro plus Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß durch das Dobbenviertel
Das Dobbenviertel ist eine der schönsten Gegenden in Oldenburg. Um die Dobbenwiesen und den Dobbenteich herum reihen sich historische Stadtvillen aneinander. Von Gästeführerin Ingrid Jentsch erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur Architektur, Stadtentwicklung und zu den bekannten Persönlichkeiten des Dobbenviertels. Der Weg führt vorbei am gelben Schlösschen zum ältesten Giebelhaus des Viertels bis zum Landesbehördenzentrum am Theodor-Tantzen-Platz.
Treffpunkt: Oldenburgisches Staatstheater, Ecke Roonstraße
Freitag, 25. April, 16 bis 18 Uhr
Samstag, 17. Mai, 14 bis 16 Uhr
Freitag, 11. Juli, 16 bis 18 Uhr
Samstag, 13. September, 14 bis 16 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mit dem Rad durch Eversten
Seit 100 Jahren gehört der westlich gelegene Stadtteil Eversten zu Oldenburg. In dieser Zeit ist er enorm gewachsen. Bernd H. Munderloh berichtet sowohl Spannendes über die Entwicklung des Stadtteils als auch über die Bedeutung der dortigen Straßennamen. Auf „verschlungenen Pfaden“ und meist abseits der großen Straßen erkunden Sie das vielseitige Eversten. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichen Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Mittwoch, 30. April, 17 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 22. Mai, 17 bis 19.30 Uhr
Mittwoch, 27. August, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Everstener Moorspaziergänge
Genießen Sie einen Spaziergang durch das malerische Eversten Moor und tauchen Sie ein in die einzigartige Natur dieses Biotops. Während des Rundgangs ergänzt Martin Klostermann spannende und informative Details über Flora und Fauna des Moores. Die Wege durchs Moor sind leider nicht barrierefrei! Denken Sie an festes Schuhwerk sowie Mücken- und Zeckenschutz.
Everstener Moorspaziergang bei Sonnenaufgang
Ein ganz besonderes Erlebnis für Frühaufsteher und Naturliebhaber! Tauchen Sie ein in die Ruhe des Moores und genießen Sie den ersten Blick des Tages auf diese einzigartige Landschaft. Genießen sie gemeinsam mit Martin Klostermann die Stille des frühen Morgens, die ruhige Atmosphäre des Moores und das langsame Erwachen der Natur.
Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg
Freitag, 9. Mai, 5.30 bis 7.30 Uhr
Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Everstener Moorsparziergang am Abend
Erleben Sie die Abendstimmung im malerischen Eversten Moor. Bei diesem Spaziergang können Sie das Naturerlebnis mit viel Wissenswertem über das Moor und seine Geschichte verbinden. Begleiten Sie Martin Klostermann auf diesem besonderen Abendspaziergang.
Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg
Freitag, 23. Mai, 19.30 bis 21.30 Uhr
Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Wandern auf Everstener Schleichwegen
Begeben Sie sich auf verschiedenen Schleichwegen mit Martin Klostermann durch Eversten und erfahren Sie allerlei interessante Geschichten, historische Informationen und überraschende Einblicke in den Stadtteil. Die Rundgänge sind zwischen 6 und 7 Kilometer lang und führen teilweise über unbefestigte Wege. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.
Schleichweg 1:
Treffpunkt: Raiffeisenmarkt Edewechter Landstraße
Freitag, 11. April, 16 bis 18.30 Uhr
Schleichweg 2:
Treffpunkt: Olantis
Dienstag, 15. April, 16 bis 18.30 Uhr
Schleichweg 3:
Treffpunkt: Netto Edewechter Landstraße
Mittwoch, 2. Juli, 16 bis 18.30 Uhr
Schleichweg 4:
Treffpunkt: Ecocion Hundmühler Straße
Freitag, 4. Juli, 16 bis 18.30 Uhr
Kosten pro Person: 8,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mit dem Rad auf literarischen Spuren durch Oldenburg
Diese Entdeckungstour, bei der Literatur und Bewegung zusammenkommen, führt durch das urbane Oldenburg. Folgen Sie den Spuren von Dichtern, Denkern und Schriftstellern, die Oldenburg geprägt haben. An jedem Halt erwarten Sie literarische Texte – mal heiter, mal nachdenklich –, die auf spannende Weise die Verbindung zwischen Ort und Wort aufzeigen. Lauschen Sie Bernd H. Munderloh, der Ihnen humorvolle und tiefgründige Einblicke in Oldenburgs literarische Welt gibt und lernen Sie die literarischen Seiten der Stadt kennen. Die Tour umfasst 15 Kilometer im gemütlichem Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Sonntag, 13. April, 11 bis 13.30 Uhr
Sonntag, 17. August, 15 bis 17.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Klimaradtour Oldenburg: Klimaanpassung in der Stadt
Oldenburg passt sich dem Klimawandel an. Manchmal kreativ und manchmal pragmatisch. Manchmal durch neue Strukturen und Gewohnheiten, manchmal einfach durch eine neue Aufmerksamkeit für das, was schon lange da war. Diese Radtour mit Stadtführer Reinhard Hövel macht einige dieser Orte sichtbar und zeigt, wie vielfältig Klimawandelanpassung in Oldenburg aussehen kann. Entdecken Sie die vielfältigen Klimaanpassungen bei einer etwa 10 Kilometer langen Tour, die von der Universität Oldenburg (Botanischer Garten) mit der Unterstützung zahlreicher lokaler Partner konzipiert wurde.
Treffpunkt: Klima-Daten-Garten der EWE AG, Donnerschweerstraße 26
Donnerstag, 26. Juni, 17.30 bis 20 Uhr
Mittwoch, 10. September, 17.30 bis 20 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 € inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mit dem Rad durch den Nordwesten
Starten Sie mit Gästeführer Bernd H. Munderloh vom Ziegelhofviertel in den Nordwesten der Stadt. Auf dem Weg entdecken Sie gemeinsam die Entwicklung vom landwirtschaftlichen zum urbanen Siedlungsgebiet, von der militärischen Nutzung zum modernen Lebensraum. Die Tour führt circa 17 Kilometer durch die Stadtteile Bürgerfelde, Dietrichsfeld, Alexandersfeld, Ofenerdiek und Fliegerhorst.
Treffpunkt: Auf dem Friedrich-August-Platz, Ende: Friedrich-August-Platz
Mittwoch, 23. April, 17 bis 19.30 Uhr
Samstag, 24. Mai, 14 bis 16.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß durch das Johannisviertel
Am Nordrand der Oldenburger Innenstadt beginnt das Johannisviertel mit dem Pferdemarkt, auf dem sich heute ein Verkehrsknotenpunkt befindet. Noch heute erinnert vieles an die reichhaltige Geschichte des Platzes. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand das nördlich anschließende Wohnquartier des Johannisviertels, in dem die Nelkenstraße mit seinen Seitenstraßen ein kleines Zentrum bildet. Abschließend mit der Gertrudenkapelle entdecken Sie mit der Gästeführerin Elke Wendeln ein Stück Oldenburger Geschichte.
Treffpunkt: Bürgeramt am Pferdemarkt
Freitag, 16. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Freitag, 27. Juni, 17 bis 18.30 Uhr
Freitag, 12. September, 17 bis 18.30 Uhr
Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß zwischen Bahnhof und Pferdemarkt
In der Nähe des Bahnhofs verbirgt sich ein idyllisches Viertel mit viel Geschichte. Entdecken Sie mit Stadtführerin Ingrid Jentsch die beschauliche Seite Oldenburgs bei einem Rundgang von der Lindenstraße vorbei am Lieblingskunstwerk über die Milchstraße bis zum ZOB.
Treffpunkt: Nadorster Straße, Ecke Lindenstraße
Mittwoch, 7. Mai, 17 bis 18.30 Uhr
Samstag, 5. Juli, 14 bis 15.30 Uhr
Samstag, 16. August, 14 bis 15.30 Uhr
Kosten pro Person: 8,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß über den Gertrudenkirchhof
Mit dem Bau des Mausoleums auf dem St. Gertruden Kirchhof begann in Oldenburg der Klassizismus. Gästeführer Manfred Pohl führt Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den als Landschaftsgarten gestalteten Kirchhof, auf dem zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur ihre letzte Ruhestätte fanden. Viele Grabsteine spiegeln ein Stück oldenburgische Geschichte und das handwerkliche Können unterschiedlicher Stilepochen wieder. Und auch die besonderen Fresken in der St. Gertruden Kapelle, sowie das Leben ihrer Namensgeberin, der heiligen Gertrud, bieten spannenden Stoff für diesen zweistündigen Spaziergang.
Treffpunkt: St. Gertruden Kapelle
Mittwoch, 9. April, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch, 11. Juni, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch, 9. Juli, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch, 6. August, 14 bis 16 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Zu Fuß durch das Ziegelhofviertel
Das Ziegelhofviertel hat sich in den letzten 120 Jahren rasant entwickelt. Der in dem Viertel aufgewachsene Gästeführer Bernd H. Munderloh veranschaulicht die architektonische Entwicklung und erzählt Spannendes über die Geschichte des beliebten Wohnviertels. Auf dem Rundgang werden geheime Gänge und Fledermausquartiere entdeckt sowie Straßennamen entschlüsselt.
Treffpunkt: Wardenburgerstraße, Ecke Friedrich-August-Platz
Samstag, 5. April, 14 bis 16 Uhr
Dienstag, 27. Mai, 17 bis 19 Uhr
Samstag, 27. September, 11 bis 13 Uhr
Kosten pro Person: 13,20 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mit dem Rad durch Osternburg. Ein Stadtteil im Wandel
Für viele ist Osternburg immer noch der Industriestandort und das Arbeiterviertel von Oldenburg. Doch die meisten großen Betriebe sind weggezogen und machten Platz für Neues. Es entstehen immer mehr moderne Wohnquartiere und neue Formen des Zusammenlebens. Die Gästeführerin Irmtraud Eilers erzählt vom Vergangenen und erkundet mit Ihnen das neue, moderne Osternburg. Mit dem Fahrrad geht es ca. 10 Kilometer im gemütlichen Tempo durch die Gebiete links und rechts der Cloppenburger- und Stedingerstraße.
Treffpunkt: Parkplatz neben der Villa Stern (Bremerstraße, Ecke Ulmenstraße)
Sonntag, 11. Mai, 15 bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 10. Juli, 17 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 14. August, 17 bis 19.30 Uhr,
Sonntag, 7. September, 15 bis 17.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei Touristinfo oder hier»
Osternburg. Zu Fuß durch das Dammtorviertel
Dass auch das stadtzugewandte Wohnviertel hinter dem Prinzenpalais zum Stadtteil Osternburg gehört, ist vielen nicht bekannt. Gehen Sie mit den Gästeführerinnen Ingrid Jentsch und Irmtraud Eilers auf Entdeckungstour und erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Stadtteils. Wo stand die erste Mädchenschule, wo das Hotel zur Hunte und wo das Blaue Haus? Vom Landesarchiv geht es zu Fuß über den Damm und die Huntestraße ins Gerichtsviertel und zurück zur Cäcilienbrücke.
Treffpunkt: Vor dem Niedersächsischen Landesarchiv, Damm 43
Freitag, 11. April, 17 bis 18.30 Uhr mit Irmtraud Eilers
Freitag, 20. Juni, 17 bis 18.30 Uhr mit Ingrid Jentsch
Samstag, 23. August, 14 bis 15.30 Uhr mit Ingrid Jentsch
Samstag, 20. September, 14 bis 15.30 Uhr mit Irmtraud Eilers
Kosten pro Person: 9,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Tatort Osternburg – Radtour auf den Spuren des Verbrechens
Die Orte sind unauffällig. Nichts erinnert heute daran, wo sich in Osternburg Gemeinheiten und Gaunereien, Mord und Totschlag zugetragen haben. Diese Radtour mit der Stadtführerin Christine Krahl bringt einiges davon wieder ans Licht und in die Erinnerung.
Über das Ehepaar, das einer Hellseherin auf den Leim ging, mag man schmunzeln. Aber es ging auch richtig zur Sache: Streikende Arbeiter der Glashütte sind mit Streikbrechern nicht zimperlich umgegangen – mit Todesfolge. Schier unfassbar ist das Verbrechen an jungen Männern, die von NS-Schergen kurz vor Ende des Krieges wegen Wehrkraftzersetzung gehängt wurden. Und geradezu monströs mutet die Mordserie an, die sich im Klinikum zugetragen hat.
12 km im gemütlichen Tempo
Treffpunkt: Osternburger Markt, Bremer Str. 38
Mittwoch, 18. Juni, 17 bis 19.30 Uhr
Freitag, 4. Juli, 17 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 17. Juli, 17 bis 19.30 Uhr
Montag, 28. Juli, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Mit dem Rad zu alten Bauernhöfen
In Donnerschwee, Ohmstede und Bornhorst stehen viele alte Bauernhöfe mit spannender Geschichte. Gästeführerin Ingrid Jentsch erzählt von den Lehnsherren, den späteren Eigentümern sowie deren Erbfolgen und gibt Einblicke in die Landwirtschaftsgeschichte Oldenburgs. Dabei berichtet sie woher das beste Wasser für die herzogliche Familie kam oder erklärt was ein „Tafelgut“ oder was es mit dem Begriff „Pfänder“ auf sich hat. Die Radtour führt in gemütlichem Tempo circa 15 Kilometer durch das schöne Oldenburger Umland.
Treffpunkt: Am Stau 143 an der Eisenbahnbrücke
Sonntag, 22. Juni, 10 bis 13 Uhr
Sonntag, 10. August, 10 bis 13 Uhr
Kosten pro Person: 19,80 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Bei der der OTM (Oldenburg Tourismus und Marketing) kann zusätzlich zum Ticketpreis eine weitere Servicegebühr anfallen.
Buchen Sie Ihre Tour!
Sie haben ein spannendes Thema gefunden, aber keinen passenden Termin? Für Gruppen mit bis zu 12 Personen bieten wir Ihnen die Möglichkeit in Absprache individuell zu buchen.
Weitere Informationen und Kontakt:
Sandrine Teuber
Telefon: 0441 235-2887