Das Stadtmuseum Oldenburg freut sich, das Archiv der Kreativen Runde Oldenburg zu übernehmen. Damit werden zahlreiche Dokumente, Fotos und Erinnerungsstücke einer engagierten Gruppe bewahrt, die sich in den vergangenen Jahren mit kreativen Aktionen für die Stadt Oldenburg eingesetzt hat.
Ein besonderer Höhepunkt war die Grünkohl-Weltmeisterschaft 2017. Neben der Dokumentation der Veranstaltung geht auch der dazugehörige Grünkohl-Weltmeister-Pokal in die Sammlung des Museums über. Zudem enthält das Archiv das begleitende Kochbuch, das die kulinarische Vielfalt dieser besonderen Veranstaltung widerspiegelt.
Die Kreative Runde Oldenburg, zuletzt bestehend aus Juliane Wefers, Uwe-Jens Kruse, Tillmann Pröllochs, Rita Szaszi, Stefan Aufleger, Axel Koenig, Han Wätjen und Wiebke Schneidewind, hat mit ihren Projekten immer wieder für Aufsehen gesorgt. So setzte sie sich beispielsweise für die Bewerbung Oldenburgs als Grünkohlhauptstadt ein.
Bekannt ist die Gruppe auch für die jährlichen April-Scherze, mit denen die Kreative Runde die Oldenburgerinnen und Oldenburger stets aufs Neue überraschte.
Ein weiteres herausragendes Projekt war die mehrfache Sicherung des Namens „Oldenburgia“ für Hochdruckgebiete. Die Wetterpatenschaft war ein Geschenk der Kreativen Runde an die Stadt Oldenburg und sorgte mehrfach für mediale Aufmerksamkeit. Insbesondere im Jahr 2005 erlangte das Hoch „Oldenburgia“ überregionale Bekanntheit, als es sich über weite Teile Europas erstreckte und fast fünf Wochen lang für stabiles Wetter sorgte.
„Die kreative Runde bestand aus engagierten Oldenburgerinnen, die sich mit Spaß und Augenzwingern für die Stadt einsetzten und diese auch überregional ins Gespräch bringen wollten. Den verschiedenen Aktionen gelang es immer wieder, mit etwas Leichtigkeit den alltäglichen Politikbetrieb aufzulockern.“, sagt Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg.