Aktuelles

© Stadtmuseum Oldenburg

Aktion

Foto- und Videoshootings in den Francksen Villen

Stadtmuseum stellt leere Räumlichkeiten für Kreative zur Verfügung

Mehr
SMO-Bus vor dem Bauzaun des Stadtmuseums

Sonstiges

SMO-Bus nimmt Fahrt auf!

Orangefarbener Linienbus ab heute auf den Straßen Oldenburgs unterwegs

Mehr

Sonstiges

Spendenübergabe im Stadtmuseum

Drei Oldenburger Initiativen freuen sich über Spende aus Schiefer-Aktion

Mehr

Ausstellung

Projektraum_2 eröffnet in der Langen Straße 10

Stadtmuseum stellt ab dem 13. November aktuelle Arbeit vor und lädt zur Beteiligung ein

Mehr

Museum digital

Stadtmuseum bringt Smartphone-App heraus

Früherer Garten der Museumsvillen wird digital zum Leben erweckt

Mehr

Event

Fassade des Stadtmuseums unter dem Hammer

Museum versteigert Schieferkunstwerke und Fassadenschriftzug

Mehr

Nächste Veranstaltungen

Theodor Francksen erkrankte früh an Tuberkulose und reiste fünf Mal zur Genesung nach Italien. Auf seinen Reisen kaufte er unter anderem griechische und römische antike Gefäße, aber auch Malereien. In den historischen Villen zeugten bis zur restaurierungsbedingten Schließung viele Kunstgegenstände von seiner Italiensehnsucht, die Sie in dieser Telefonführung entdecken. Ergänzt wird die Führung durch Texte und Fotografien des Museumsbegründers. Tauchen Sie gemeinsam mit der Kunst- und Kulturvermittlerin Geraldine Dudek in Francksens Leidenschaft für Italien ein!  

Mittwoch, 27. September 2023, 18 bis 19.30 Uhr

mit Anmeldung bis 18. September 2023 telefonisch unter 0441-235 2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de

Kosten: 6 Euro per Rechnung

Zu Fuß auf den Spuren der oldenburgischen Gewässer

Oldenburg hat seine Wurzeln am Wasser und noch heute spielt das Element Wasser in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. Gemeinsam mit dem Stadtführer Reinhard Hövel entdecken Sie zu Fuß nicht nur die Hunte, die Haaren und die Hausbäke, sondern erfahren auch viele interessante Aspekte über die Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung und die Wasserwirtschaft.

Treffpunkt: Lappan/Tourist-InfoLappan/Tourist-Info Ziel: Alter Stadthafen

Donnerstag, 5. Oktober, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 10 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

 

Knapp 3000 Kilometer Rohre liegen zu Füßen der Oldenburger Stadtbevölkerung. Um 1900 begann der Bau eines neuen Wasserversorgungsnetzes und einer Abwasserkanalisation, die ein weiteres Wachstum der Stadt erst möglich machten. Ohne sie würde das moderne Stadtleben nicht funktionieren. Auch heute steht das Rohrleitungsnetz durch Themen wie Klimaanpassung oder Gasversorgung im Fokus. Erfahren Sie von Stadtführer Reinhard Hövel mehr über das „Arteriensystem“ der Stadt und die historische Bedeutung, die es auch heute noch hat.

Treffpunkt: Jadehochschule, Ofener Str. 16, Ziel: Schlossplatz

Dienstag, 10. Oktober, 17 bis 19 Uhr

Kosten pro Person: 10 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier » 

 

 

 

eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge.

An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Während des Rundgangs erfahren Sie mehr über die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte und die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen. Auf dem Weg von der Gedenkstätte an der Peterstraße zur neuen Synagoge erfahren Sie außerdem mehr über die Beziehung zwischen Christentum und Judentum und die Rolle die beiden Religionen in der Oldenburger Stadtgeschichte. Entdecken Sie gemeinsam das spannende Feld Glaubensräume.

Treffpunkt: vor der Forumskirche St. Peter in der Peterstraße

Dienstag, 10. Oktober, 15 bis 17.30 Uhr

Kosten pro Person: 3 Euro

Anmeldungen über KEB Oldenburg, telefonisch unter  0441 36197937, per Mail an info(at)keb-ol.de oder über die Homepage: www.keb-ol.d

 

Innerhalb eines Jahres wurde die Landesausstellung 1905 in Oldenburg geplant und umgesetzt. Hierfür wurde aus den Dobbenwiesen Bauland gemacht. 630 000 Menschen besuchten in drei Monaten die Landesausstellung, die dadurch ein einzigartiger Publikumsmagnet für die damals 28 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt wurde. Ein neuer und moderner Stadtteil entstand im Nachgang dieser imposanten Ausstellung. Kunst- und Kulturvermittlerin Geraldine Dudek gibt Einblicke in diese Zeit und erklärt, was Museumsgründer Theodor Francksen damit zu tun hatte.

Mittwoch, 15. November 2023, 18 bis 19.30 Uhr

mit Anmeldung bis 6. November 2023 telefonisch unter 0441-235 2887 oder per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de

Kosten: 6 Euro per Rechnung

Museumsvermittlung

Führungen und Programm

Stöbern Sie durch unser Veranstaltungsprogramm und die Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Events in Oldenburg

Veranstaltungs-kalender

Erfahren Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Oldenburg, was im Stadtgebiet los ist.

Mehr

Vor Ort

Aktuelle Sonder-ausstellungen

Hier finden Sie das aktuelle Ausstellungsprogramm.

Mehr