Aktuelles

Mitglieder und Partner:innen des Notfallverbunds Oldenburg. © Landesmuseum Natur und Mensch, Foto: Torsten von Reeken

News

Notfallverbund gegründet

Kulturgutbewahrende wappnen sich für den Ernstfall

Mehr
Sprühten ihre guten Wünsche für das Stadtmuseum ins Fundament des Neubaus (von links): Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Finanzdezernentin Dr. Julia Figura, Klaus Büscher (Leiter des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft und Hochbau), Stadtmuseumsleiter Dr. Steffen Wiegmann und Christiane Cordes (Leiterin des Amtes für Kultur, Museen und Sport). Foto: Hauke-Christian Dittrich

News

Museumsneubau: Grundsteinlegung der besonderen Art in Baugrube

Wünsche der Oldenburgerinnen und Oldenburger ins Fundament eingeschrieben

Mehr
Präsentation des Stadtteilhefts an der Grundschule Paul-Maar-Schule, von links: Laura Keppel und Carolin Werel (Konzept und Gestaltung), Sandrine Teuber (Bildung und Vermittlung städtische Museen), Gesa Neugebauer (Schulleitung), Geraldine Dudek (Verein Lebendiges Museum) mit fünf Kindern der Paul-Maar-Schule, Foto: Stadtmuseum Oldenburg

für Kinder und Jugendliche

Entdecker-Heft von Kindern für Kinder

Stadtmuseum Oldenburg bringt Stadtteilheft zu Osternburg heraus

Mehr
Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude, Museumsleiter Dr. Steffen Wiegmann und Sammlungsmanagerin Lemya Demirkapi mit der aktuellen Ausgabe SMO-Magazins © Stadtmuseum Oldenburg

News

Neues SMO-Magazin zum Thema Sammeln

Zweite Ausgabe ist ab jetzt kostenlos erhältlich

Mehr
Franz Radziwill: „Die Welle“, Öl auf Leinwand, 1921/22 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Tag der Provenienzforschung

Der Fall „Die Welle“

Stadtmuseum sucht nach Hinweisen auf Provenienz von Radziwill-Gemälde

Mehr
© Re:claim Oldenburg

Ausstellung

Re:claim Oldenburg

Medienprojekt der Jade Hochschule in Kooperation mit Raum auf Zeit, dem Hidden Art Project und dem Stadtmuseum Oldenburg

Mehr

Nächste Veranstaltungen

Das Stadtmuseum Oldenburg zeigt vom 2. bis 31. August 2024 in Oldenburg auf dem Bahnhofsplatz die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“. In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung in Trägerschaft des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. den großen Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ergänzt wird die Wanderausstellung durch einen vom Stadtmuseum Oldenburg erarbeiteten Ausstellungsbereich, der sich mit der Geschichte jüdischer Sportlerinnen und Sportler in Oldenburg befasst.

Die Eröffnung der Ausstellung findet mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bahn am 2. August 2024 um 19 Uhr Bahnhof Oldenburg, DB Reisezentrum (Wartesaal Kl. I) statt.

Zur Eröffnung sprechen die Landtagsabgeordnete Hanna Naber, das Kuratoriumsmitglied der DFB-Kulturstiftung Dr. Hubertus Hess-Grunewald und der Vorsitzende des Stadtsportbunds Oldenburg e.V. Stefan Könner Grußworte. Professor Dr. Lorenz Peiffer, emeritierter Sporthistoriker der Universität Hannover, führt in die Ausstellung ein.

Erfahren Sie, was hinter Osternburgs Beinamen „Schlüsselburg“ steckt und warum Oldenburg zeitweise auch als „St. Petersburg“ bezeichnet wurde. Gästeführer Helmuth Meinken begibt sich mit Ihnen auf Spurensuche von Osternburg über den Damm und Schlossplatz bis zum ehemaligen Peter Friedrich Ludwig Hospital und bringt Ihnen die sich über Generationen erstreckende Verbindung zwischen Oldenburg und Russland näher. 

Start: Cloppenburger Straße 8 (Blumen Cordes)

Samstag, 3. August, 14 bis 16 Uhr

Kosten pro Person: 13,20 Euro

Tickets bei der Touristinfo oder hier »

 

 

 

Zur Ausstellung „Schlaraffenland“ von Nora Arrieta finden sonntags um 14 Uhr öffentliche Führungen mit Kunstvermittlerin Geraldine Dudek im Pulverturm statt.

Treffpunkt: Pulverturm am Schloßwall

Sonntag, 4. August, 14 Uhr

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Mehr Informationen finden Sie hier » 

 

 


 

Ein vom Oldenburger Fanprojekt organisierter Vortrag mit dem in Isreal geborenen Journalisten Felix Tamsut und dem Vorsitzenden des israelischen BVB Fanclubs Adam Lahav.

Der Terrorangriff am 7. Oktober wird für immer als der schlimmste Tag der Geschichte Israels in Erinnerung bleiben. Alle Lebensbereiche sind zum Halt gekommen wegen des noch immer andauernden Krieges mit der Hamas in Gaza. Das hat auch Einfluss auf den Fußball und seine Fankultur. Der in Israel geborene Journalist Felix Tamsut erzählt von seinen Erinnerungen von diesem schrecklichen Tag und vom Umgang der aktiven Fanszenen damit. Ergänzt wird die Perspektive durch Adam Lahav, Vorsitzender des israelischen BVB Fanclubs in Israel und ehemaliger Ultra, der über die Realitäten der israelischen Fankultur erzählen wird.

Sonntag, 4. August

Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung findet im Rahmenprogramm der Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" statt. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier »

Dokumentarfilm von 2004 über sieben Meisterschwimmerinnen des jüdischen Sportklubs Hakoah im Wien vor dem Zweiten Weltkrieg, die 60 Jahre später den Spuren ihrer Jugend, ihrer Erinnerungen und ihrer Zusammengehörigkeit folgen.

Hakoah, das heißt auf Hebräisch Kraft. Hakoah Wien wurde als jüdischer Sportverein 1909 gegründet, zu einer Zeit, als in den meisten österreichischen Sportvereinen die Aufnahme jüdischer Sportlerinnen und Sportler verboten war. Er wurde schnell zu einem der größten Sportverbände Europas und feierte in verschiedenen Sportarten beachtliche Erfolge. Besonders die Schwimmerinnen wurden in den 30er Jahren zum Aushängeschild des Sportvereins und triumphierten bei den nationalen Wettkämpfen in Österreich. Ihre Medaillen wurden ihnen aberkannt, als sie sich weigerten, Österreich 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin zu vertreten. Nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde der Verein von den Nationalsozialisten aufgelöst. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gelang es den Schwimmerinnen durch einen von Hakoah organisierten Fluchtplan, das Land zu verlassen. 65 Jahre später suchte Filmemacher Yaron Zilberman die Mitglieder der Frauenschwimmmannschaft auf, die über die ganze Welt verteilt leben. Er organisierte ein Treffen in ihrer alten Schwimmhalle in Wien. Die Sportlerinnen, zur Zeit der Dreharbeiten alle um die 80 Jahre alte humorvolle Frauen, erzählen in dem Dokumentarfilm ihre Geschichte, die Geschichte junger Mädchen, die nicht nur davon träumten, die Besten zu sein.

Dienstag, 6. August, 20 Uhr

Ort: CineK, Bahnhofstraße 11, Tickets: 11 Euro über cine-k.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmenprogramm der Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" statt. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier »

Tandemführung Stadtmuseum Oldenburg und Landesmuseum für Kunst und Kultur Oldenburg

Als Nationalspieler/innen, Welt- oder Europameister/innen, als Olympiasieger/innen oder Rekordhalter/innen zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit: jüdische Sportlerinnen und Sportler. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden sie ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet. Dass Rassismus und Diskriminierung bis heute auch die Welt der Kunst und Kultur bis ins Museum hinein prägen, soll mit dieser Tandemführung verdeutlicht werden, die vom Bahnhofsvorplatz bis ins Prinzenpalais führt.

Bitte beachten Sie, dass in der Kabinettschau Werke mit Inhalten zu (sexualisierter) Gewalt, Rassismus und Diskriminierung gezeigt werden.

Freitag, 9. August, 16 bis 17.30 Uhr

Treffpunkt: Bahnhofsplatz, kostenlos

Diese Veranstaltung findet im Rahmenprogramm der Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" statt. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier »

Mal bunt, mal rostig, mal aus Stein, mal aus Stahl. Auf der Hafenpromenade befinden sich – manchmal gut versteckt – viele Kunstwerke. Bei diesem Spaziergang zeigt Ihnen Kunstvermittlerin Geraldine Dudek die Vielfältigkeit der Arbeiten und berichtet Wissenswertes zu ihrer Entstehung.

Treffpunkt: Staugraben, Ecke Osterstraße

Samstag, 10. August, 11 bis 12:30 Uhr

Kosten pro Person: 9,90 Euro

Tickets bei der Touristinfo oder hier » 

 

 

Museumsvermittlung

Führungen und Programm

Stöbern Sie durch unser Veranstaltungsprogramm und die Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Events in Oldenburg

Veranstaltungs-kalender

Erfahren Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Oldenburg, was im Stadtgebiet los ist.

Mehr

Vor Ort

Aktuelle Sonder-ausstellungen

Hier finden Sie das aktuelle Ausstellungsprogramm.

Mehr