Neuzugang in der Sammlung

Das Stadtmuseum Oldenburg freut sich über die Aufnahme eines besonderen Objekts in seine Sammlung: Ein historischer Notenschrank des Gesangvereins Einigkeit Donnerschwee-Oldenburg e. V. wurde dem Museum übergeben.

Der hölzerne Schrank trägt die Inschrift „Männergesangverein Einigkeit. Oldenburg: 1912“ und wurde dem Verein zur Gründung im Jahr 1912 von den Frauen der Vereinsmitglieder als Geschenk überreicht. Seitdem diente er der Aufbewahrung von Noten – zunächst als Männergesangverein, seit 1978 als gemischter Chor.

Der Gesangverein Einigkeit wurde am 10. April 1912 von zwölf Männern im Stadtteil Donnerschwee gegründet. Ihr Wahlspruch lautete: „Im Liede wie im Leben sei Einigkeit unser Streben“. Seither trifft sich der Chor regelmäßig zum gemeinsamen Singen – zuletzt im Gesellschaftshaus Meyer an der Nadorster Straße. Aufgrund der Aufgabe der Gaststätte musste der Probenraum nun gewechselt werden. Der Schrank, der den Verein über Jahrzehnte hinweg begleitet hat und mehrfach den Standort wechselte, kann den Chor leider nicht weiter begleiten.

Mit der Aufnahme in die Sammlung des Stadtmuseums bleibt der Schrank als Zeugnis Oldenburger Vereinsgeschichte bewahrt. Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude betont:
„Vereine prägen das gesellschaftliche Leben einer Stadt maßgeblich und verbinden vor allem in den Stadtteilen Menschen. In Gemeinschaft zu singen, Sport zu treiben oder zu gärtnern, das hat lange Tradition.“

Die Sammlung des Stadtmuseums wird kontinuierlich um Objekte erweitert, die das Alltagsleben der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner dokumentieren – dazu gehören auch Spuren der reichen Vereinsgeschichte Oldenburgs.

Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude und der Gesangsverein Einigkeit Donnerschwee-Oldenburg vor dem Notenschrank © Stadtmuseum Oldenburg

Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude und der Gesangsverein Einigkeit Donnerschwee-Oldenburg vor dem Notenschrank © Stadtmuseum Oldenburg