Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kulturfreundinnen und Kulturfreunde,


Im Stadtmuseum haben die Abbrucharbeiten an der Fassade begonnen. In der letzten Septemberwoche wurden Großteile der Fassadenplatten aus portugiesischem Schiefer abgenommen und vor dem Abriss geschützt. Wir nehmen dies zum Anlass und widmen uns am 20. Oktober im Rahmen einer Versteigerungsaktion mit dem Titel „Fassade unterm Hammer“ dem Verbleib der Platten, die nicht nur wertvoller Baustoff, sondern auch ein Stück Erinnerung an das Museum sind. Highlight der Auktion ist ein Schieferplattenkunstwerk des Oldenburger Bildhauers Udo Reimann, aber auch einzelne Schieferplatten oder größere Mengen können erworben werden. 


In der Reihe OL verändern | OL erinnern steht ebenfalls ein Termin an. Bei der Gesprächsveranstaltung geht es in diesem Monat um „Kultur für alle“ und die Frage, wie sich die Oldenburger Kulturszene dieser Herausforderung stellen kann.


Und bald sind wir auch wieder mit einem Projektraum in der Innenstadt vertreten. Am 13. November eröffnet der Projektraum_2 in der Langen Straße 10. Seien Sie gespannt!

Herzliche Grüße
Ihr Team des Stadtmuseums

 

www.stadtmuseum-oldenburg.de

www.museum-findet-stadt.de

www.facebook.com/StadtmuseumOldenburg

www.instagram.com/stadtmuseumoldenburg

Veranstaltungstipps

Fassade unterm Hammer – Versteigerung im Stadtmuseum

Am Mittwoch, 20. Oktober, 18 Uhr laden wir Sie zu einer Versteigerung mehrerer Objekte ein, die einst die Fassade geziert haben. Unter dem Hammer befinden sich neben den Buchstaben aus dem Fassadenschriftzug auch drei Schieferplattenkunstwerke. Darunter eine Arbeit des Künstlers Udo Reimann, die er aus einer Schieferplatte der Fassade fertigte. Der bekannte Oldenburger Bildhauer gestaltete die Platte mit einem für sein Werk typischen Meeresmotiv. Das Startgebot liegt bei 300 Euro.
Auch die Akteure des Projektes ‚Neue Konturen‘, die Anfang des Jahres die Fassade des Stadtmuseums neu gestalteten, steuern Kunstwerke bei. Für die Versteigerung verwandeln sie zwei Platten aus ihrem Wandbild in Unikate.

Die Flänzburch versorgt Sie während der Veranstaltung an der Pop-Up-Bar mit kühlen Getränken.

Die Erlöse, die mit den Schieferplatten erzielt werden, gehen an die Flüchtlingshilfe Oldenburg, Fridays for Future Oldenburg und die Gemeinnützige Kulturgenossenschaft Globe e.G.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme an der Versteigerung wird um Anmeldung unter museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de» wird gebeten.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier >>

 

 

Schieferplatte Udo Reimann © Stadtmuseum Oldenburg
© Udo Reimann
Bunte Schieferplatten © Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg

Abholung Schieferplatten zur Wiederverwendung

Am Donnerstag, 21. Oktober, 14 bis 18 Uhr bieten wir noch ein weiteres Mal die Möglichkeit, Platten gegen Spende abzuholen. Die Abnahme größerer Mengen ist ausschließlich an diesem Tag und nur nach vorheriger Anmeldung unter stadtmuseum@stadt-oldenburg.de» möglich.
Alle Infos und wichtige Hinweise zur Abholung finden Sie hier>>

Veranstaltungsreihe OL verändern | OL erinnern

Schriftzug an der Kulturetage, Kultur für alle © Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg

Gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums laden wir Sie zur nächsten Ausgabe der Reihe ein. Sie findet unter dem Titel „Kultur für alle?“ am Donnerstag, 28. Oktober um 19.00 Uhr in der Flänzburch (Friedensplatz 2) statt.
Thema sind die Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe in Oldenburg und wie sich die kulturelle Infrastruktur seit der Forderung des bekannten Kulturpolitikers und langjährigen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann aus dem Jahr 1979 entwickelt hat. Er schrieb: „Jeder Bürger muss grundsätzlich in die Lage versetzt werden, kulturelle Angebote in allen Sparten wahrzunehmen. Weder Geld noch ungünstige Arbeitszeitverteilung, weder Familie noch Kinder noch das Fehlen eines privaten Fortbewegungsmittels dürfen Hindernisse bilden, die es unmöglich machen, kulturelle Angebote wahrzunehmen oder entsprechende Aktivitäten auszuüben.“
Darüber, und vor welchen Herausforderungen die „Kultur für alle“ heute steht, spricht Inge von Danckelman, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums mit zwei Gästen: Mathilda Kochan, Kulturaktivistin und Mitgründerin des Theaterkollektivs „Die Loge“ sowie Vorstandsmitglied der Creative Mass Oldenburg und Bernt Wach, Geschäftsführer der Kulturetage und Vorsitzender des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen.
Eintritt frei. Um vorherige Anmeldung unter museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de» wird gebeten. 
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter: Stadtmuseum-oldenburg.de»

Neues aus dem Stadtmuseum

Projektraum_2

Vom 13. November bis 22. Januar in der Langen Straße 10

Im Rahmen der Schließzeitkampagne „Museum findet Stadt“ bespielen wir verschiedene Orte in der Stadt. Nachdem der erste Projektraum vom 12. Juni bis 14. August in einem leer stehenden Ladengeschäft in der Langen Straße 74 zu sehen war, eröffnet am Samstag, 13. November der zweite Projektraum in der Oldenburger Innenstadt. Darin informieren wir wieder über unsere aktuellen Projekte und Themenschwerpunkte. Diesmal geben wir unter anderem Einblicke in den früheren Garten von Theodor Francksen und bieten interaktive Stationen zu Erinnerungsorten in Oldenburg an. Wie schon beim letzten Projektraum fließen die Ergebnisse der Mitmachaktionen direkt in unsere Arbeit an der Neuausrichtung des Museums ein.

Projektraum 2 © Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg

Fundstücke

Fundstück aus der Sammlung: Zylinder

Das aktuelle Fundstück aus der Sammlung erzählt von der Suche nach dem Eigentümer eines Zylinders, den das Team des Stadtmuseums auf dem Dachboden der Francksen Villa gefunden hat. Auf wessen Kopf der Hut einst thronte, erfahren Sie hier >>

 

Zylinder und Hutschachtel © Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg

Stadtmuseum Oldenburg jetzt auch auf Instagram und Youtube

Seit Dezember 2020 hat das Stadtmuseum Oldenburg ein eigenes Profil auf Instagram » und präsentiert seine Videos auf Youtube » . Ein Profil bei Facebook » haben wir schon seit längerer Zeit. Folgen Sie uns! Über unsere Social Media Kanäle erhalten Sie nicht nur regelmäßig alle Informationen zu unserem Museum, sondern finden auch weitere kurzweilige Angebote, wie beispielsweise Videoclips und Fotos zu aktuellen Events.

Besuch planen

Das Museum ist wegen der geplanten Umbaumaßnahmen geschlossen.

Alles über unsere Aktionen und Projekte in der Stadt erfahren Sie auf unseren Websites.

Kontakt:
Stadtmuseum Oldenburg
Am Stadtmuseum 4-8
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 235-2881
E-Mail: stadtmuseum@stadt-oldenburg.de
www.stadtmuseum-oldenburg.de

Museumsshop geöffnet

Museumsshop ©Stadtmuseum Oldenburg
©Stadtmuseum Oldenburg

Unser Museumsshop ist von Dienstag bis Sonntag, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, geöffnet.  Der Shop bietet eine vielfältige Auswahl an Kunstdrucken, Plakaten, Postkarten, Katalogen, Büchern und unterschiedlichen Geschenkartikeln für alle Altersstufen. Auch wer auf der Suche nach einem hübschen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier sicherlich fündig.

Weitere Infos zum Shop gibt es hier»