Führungen & Programm

Gesprächsreihe

OL verändern | OL erinnern

Unsere Gesprächsreihe zu spannenden Querschnittsthemen der Stadt- und Museumsentwicklung.

Mehr

Kunstgeragogik

Kunst zu jeder Lebenszeit

Bis ins hohe Alter ist die Auseinandersetzung mit Kunst
eine Quelle der Inspiration. Entdecken Sie unser kunstgeragogisches Angebot!

Mehr

Unterwegs

Exkursionen

Entdecken Sie unser großes Angebot an Exkursionen durch das Oldenburger Stadtgebiet.

Mehr

Zuhören

Telefonführungen

Kunst- und Kulturgenuss bei Ihnen zuhause...

Mehr

Nächste Veranstaltungen

100 Jahre Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Zum hundertjährigen Jubiläum der Gründung des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte soll der Blick auf die bewegte Vergangenheit des Kunsthauses geworfen, die Gegenwart beleuchtet und auch in die Zukunft geschaut werden. Die beeindruckende Kulisse des Museums steht symbolisch für hunderte Jahre Oldenburger Herrschaftsgeschichte und Identität. Sie löst bei Gästen und Bewohner:innen des Stadt Assoziationen großherzoglichen Glanzes und Repräsentation aus. Dabei gründete sich das Landesmuseum 1923 als Gegenentwurf zu eben diesem feudalen Verständnis von Kunst und Kultur. Die Gründung wurde überdies von Umständen begleitet, welche zum ersten nationalen Kulturgutschutzgesetz in Deutschland führten.

Zu diesen und weiteren Themen und Fragen der Vergangenheit, der Gegenwart und auch der Zukunft des Landesmuseums spricht Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.

Termin: Montag, 27. März, 19 Uhr

Ort: Veranstaltungsraum im Erdgeschoss der Musikschule, Baumgartenstraße 12, 26122 Oldenburg

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung oder Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder 0441 235-2887

Mehr Informationen zur Veranstaltung erhältst du hier »»

eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge.

An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Während des Rundgangs erfahren Sie mehr über die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte und die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen. Auf dem Weg von der Gedenkstätte an der Petersstraße zur neuen Synagoge erfahren Sie außerdem mehr über die Beziehung zwischenChristentum und Judentum und die Rolle die beiden Religionen in der Oldenburger Stadtgeschichte. Entdecken Sie gemeinsamen das spannende Feld Glaubensräume.

Treffpunkt: vor der Forumskirche St. Peter in der Peterstraße

Dienstag, 28. März, 15 bis 17.30 Uhr

Kosten pro Person: 3 Euro

Anmeldungen über KEB Oldenburg, telefonisch unter  0441 36197937, per Mail an info(at)keb-ol.de oder über die Homepage: www.keb-ol.de

Vier Kirchen, vier Schulen und drei Krankenhäuser - und das alles in einer Straße! Die Peterstraße hat eine vielfältige Geschichte. Gästeführerin Irmtraud Eilers zeigt bei einem Spaziergang, was aus der Historie geblieben ist und was sich verändert hat.

Treffpunkt: Ehrenmal an den Wallanlagen

Sonntag, 16. April, 15 bis 16.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Auf unterhaltsame Weise führt Kunstvermittlerin Geraldine Dudek in die Werke von 17 regional und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern ein. Die Ausstellung "Neue Werke", die am 9. Februar in der Artothek eröffnet wird, präsentiert die Neuzugänge der Sammlung, die im Anschluss zur Ausleihe für zuhause zur Verfügung stehen. Dieses Jahr reicht das Spektrum der Werke von einem meisterlichen Farbholzschnitt des expressiven Künstlers Heinz Friedrich, über eine sinnliche Radierung der Berliner Malerin Elvira Bach bis hin zu einer Bronzeskulptur der Oldenburger Bildhauerin Renate Ruck, die ein Brautpaar in tänzerischer Anmut zeigt.

Die Führung findet in der Artothek Oldenburg, Peterstraße 1 statt.

Donnerstag, 20. April, 18 Uhr

Kosten: 3 Euro per Rechnung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Informationen zur Ausstellung »

Osternburg ist ein Stadtteil mit vielen Gesichtern. Hier mischte sich immer schon Altes und Neues, Arbeiten und Wohnen. Neben den Bauernhäusern des alten Dorfes entstanden klassizistische Vorstadtvillen der herzoglichen Kammerherren, später siedelte sich das Militär an und Fabriken wurden gebaut. Daneben finden sich aber auch Grünanlagen, Oldenburgs höchster Aussichtspunkt und moderne Wohnviertel mit schicken Einfamilienhäusern. Entdecken Sie gemeinsam mit Gästeführerin Irmtraud Eilers den Stadtteil Osternburg in gemütlichem Tempo.

Treffpunkt: Hermann-Ehlers-Straße/Altburgstraße

Donnerstag, 20. April, 17.30 bis 20 Uhr

Kosten pro Person: 13 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Mehr als 30 Jahre ist es jetzt her, dass der Oldenburger Stau (der alte Hafen Oldenburgs) aus dem inneren Stadtbild verschwunden ist. Heute erinnert dort wenig an seine Geschichte. Gästeführer Helmuth Meinken holt als „Staubuttjer“ bei seiner Führung am Stau die Erinnerungen der Oldenburgerinnen und Oldenburger zurück und berichtet dabei ausführlich über die lange Hafen- und Seefahrtsgeschichte.

Treffpunkt: Hafenkran (beim Ols Brauhaus)

Samstag, 22. April, 14 bis 15.30 Uhr

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Auf unterhaltsame Weise führt Kunstvermittlerin Geraldine Dudek in die Werke von 17 regional und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern ein. Die Ausstellung "Neue Werke", die am 9. Februar in der Artothek eröffnet wird, präsentiert die Neuzugänge der Sammlung, die im Anschluss zur Ausleihe für zuhause zur Verfügung stehen. Dieses Jahr reicht das Spektrum der Werke von einem meisterlichen Farbholzschnitt des expressiven Künstlers Heinz Friedrich, über eine sinnliche Radierung der Berliner Malerin Elvira Bach bis hin zu einer Bronzeskulptur der Oldenburger Bildhauerin Renate Ruck, die ein Brautpaar in tänzerischer Anmut zeigt.

Die Führung findet in der Artothek Oldenburg, Peterstraße 1 statt.

Donnerstag, 11. Mai, 18 Uhr

Kosten: 3 Euro per Rechnung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Informationen zur Ausstellung »

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Kontakt:
Sandrine Teuber, Bildung und Vermittlung der städtischen Museen und Kunsthäuser
Telefon: 0441 235-2887
museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de