Projektraum_4 – Wohnen

22. April bis 1. Juli 2023

Achternstraße 22

Kaum ein Thema ist so sehr in unserem täglichen Leben verankert wie das Wohnen. Die „vier Wände“ sind ein Ort, an den wir uns zurückziehen, den wir individuell nutzen und gestalten. Aber auch der Stadtraum um unser Zuhause herum ist uns wichtig. Wir alle sind Teil einer Nachbarschaft und prägen das Viertel, in dem wir leben.

Im vierten Projektraum beleuchtet das Stadtmuseum das Thema „Wohnen“ aus mehreren Perspektiven. Gezeigt werden Ausschnitte zur Bedeutung von Wohnraum in Oldenburg – vom Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Gegenwart bis hin zu künftigen Möglichkeiten, das Wohnen neu zu denken. Und das Museum präsentiert die Ergebnisse seines jüngsten Stadtteilprojekts in Osternburg.

Stadtteilarbeit in Osternburg

Sechs Monate lang haben Mitarbeitende des Stadtmuseums mit Bewohner:innen und Initiativen gesprochen sowie mit Schüler:innen zum Thema Wohnen in Osternburg gearbeitet. Am Stadtteilprojekt waren über 100 Menschen beteiligt, darunter über die Hälfte Kinder und Jugendliche, die von ihrem Leben im Stadtteil erzählt und zu Themen rund um ihren Wohnort gearbeitet haben. Entstanden ist eine Ausstellung aus Zitaten der Projektteilnehmenden, sowie Objekten und Fotos mit persönlicher Bedeutung.

Darüber hinaus werden die Gemeinschaften in der Breslauer Straße und in der Glashüttensiedlung vorgestellt. Die ehemalige Arbeitersiedlung in der Breslauer Straße und die Glashüttensiedlung befinden sich heute zum Teil im Besitz von Vereinen und Genossenschaften. Anhand der Entwicklung dieser Wohngebiete lässt sich beispielhaft nachvollziehen, wie sich das Zusammenleben in Städten wandelt und welche Bedeutung die Nachbarschaft für das Wohngefühl hat.

 

Schulprojekte

An der Freien Schule Oldenburg haben sich mehrere Schulklassen im Schulunterricht künstlerisch mit der Umgebung der Schule auseinandergesetzt. Entstanden sind Collagen, die sich mit ihren Entdeckungen und den Besonderheiten der Gegend befassen. An der Paul-Maar-Schule und der Grundschule Drielake arbeiteten Schülerinnen und Schüler an einem Stadtteilheft, mit dem Kinder den Stadtteil selbstständig erkunden können. Das Heft wird als Ergebnis der Stadtteilarbeit zum Ende des Projektraums veröffentlicht und soll dazu anregen, Osternburg zu entdecken. 

 

Wohnen – Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Über die Präsentation der Stadtteilarbeit hinaus hat auch das Team des Stadtmuseums zum Thema „Wohnen“ gearbeitet und zeigt die Ergebnisse im vierten Projektraum. Anhand von historischen und zeitgenössischen Grafiken und Fotos wird die Bedeutung von Wohnraum in Oldenburg dargestellt – vom Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Gegenwart bis hin zu künftigen Möglichkeiten, das Wohnen neu zu denken. Außerdem lädt das partizipative Format „Oldenburger Fensterblicke“ zu einem Ausblick aus Osternburger Fenstern ein und Besucherinnen und Besucher können einem jungen Oldenburger zuhören, der seine Wohnsituation als Geflüchteter in der Stadt beschreibt.

Am Beispiel der historischen Villen des Stadtmuseums gewährt die Ausstellung nähere Einblicke in das Thema der Wohnraumgestaltung. Der Museumsgründer Theodor Francksen richtete die Räume in den Villen nach verschiedenen Stilen und Epochen ein. Besucherinnen und Besucher entdecken anhand historischer Architekturentwürfe, wie Inneneinrichtung um 1900 geplant wurde.

 

Öffnungszeiten des Projektraums:

Montag bis Freitag, 12.30 bis 18 Uhr

Samstag, 10 bis 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei.